Am Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz kommt es zur Besetzung einer Lehrstelle als:
Lehrling Labortechnik Chemie
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Lehrverhältnisses: ab 01.09.2021, befristet für 3,5 Jahre
https://www.cgg.at/wp-content/uploads/2021/03/KZ62.pdf
Für Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
1150 Wien, Märzstraße 1/ Immocenter
Tel.: 01/403-41-81-19
Web: www.familienwohnbau.at
Email: internet@familienwohnbau.at
Online-Marketing – Lehrling – 38,5h bei SPECTORY
Auch dein Herz schlägt digital? Dann werde Teil unseres jungen & dynamischen Teams!
Wir sind eine Agentur für Webanwendungen und Apps aus Linz. Gemeinsam mit unserem 6-köpfigen Team und unserem 16-Mann starken Freelancerpools sind wir klein genug um kreativ zu gestalten und groß genug um auch komplexe Aufgaben zu übernehmen und umzusetzen.
Deine Aufgaben:
Das können wir dir bieten:
Am Donnerstag und Freitag, den 8. und 9. Oktober 2020 fand in Berlin die Veranstaltung – Mind the Gap – online (coronabedingt) statt.
Die Veranstaltung hatte den großen Vorteil, dass Frau G.B.Paganotta (Medienfachleute) und die ganze Abschlussklasse der Medienfachleute online daran teilnehmen konnten.
Es gab nicht nur spannende Diskussionen in englischer Sprache mit Teilnehmer_innen aus Norwegen, England, Spanien, Holland, Belgien, Polen und Deutschland, sondern wir konnten auch für unsere kommende Abschlussfeier der Medienfachleute im Februar 2021 sehen, wie ein guter Online Event aussehen muss.
Speakers at Mind the Gap
Prof. Andrew Brewerton
Kreatives Lernen und soziale Gerechtigkeit: 10 Vorschläge, um die Lücke zu schließen. Covid-19 enthüllt radikale Diskontinuitäten, die formale Bildung vom Leben junger Menschen trennen.
Kevin Green
Die Schule, die die Schule baut
Wie würde ein, in ein architektonisches Arbeitsschema, integriertes Bildungsprogramm aussehen? Wie können wir die Gemeinschaft in den Aufbau der Gemeinschaft einbeziehen?
Julia Von Randow
Lette Verein Berlin
Überbrückung der Geist-Körper-Lücke
Der Geist braucht den Körper um zu lernen, um zu interagieren und zu kommunizieren. Moderne Arbeitsumgebungen zeichnen sich durch lebenslanges Lernen sowie durch Co-working ist eine Entwicklung im Bereich „neue Arbeitsformen und Zusammenarbeit aus. (Co-working, englisch für „zusammenarbeiten“ bzw. koarbeiten oder kollaborativ arbeiten)
In den Workshop von Julia von Randow können sie Beispiele für verkörpertes Lernen als alternatives Trainingsinstrument zur mentalistischen Bildung ausprobieren. So werden sie verstehen, spüren und fühlen, warum der Geist in der Schule den Körper braucht.
Pawel Pokutycki (PL)
Königliche Kunstakademie (KABK), Den Haag – Niederlande
Zwischen Kunst und Technik: Digital Natives in der Übergangspädagogik
Die Präsentation diskutiert kritisch eine dokumentierte Erfahrung im Unterrichten konzeptioneller, audiovisueller und technischer Fähigkeiten in interaktiver Kunst und Design für Schüler der Sekundarstufe 11 bis 15, die regelmäßig einem sogenannten “Art Plan” -Programm an der Royal Academy of Art (KABK) folgen ) in Den Haag, Niederlande in den letzten zwei Jahren. Basierend auf der Analyse des gesammelten Materials werden vorläufige Richtlinien für Schulleiter und Lehrer in ganz Europa über die erfolgreiche Umsetzung der zeitgenössischen interaktiven Kunstausbildung auf Sekundarschulebene unter besonderer Berücksichtigung des kreativen Einsatzes von Smartphones in Offline- und Online-Klassen ausgetauscht , inspiriert von den jüngsten Entwicklungen im Fernunterricht.
Lena Shafir
“Mein Interesse an der Design -Thinking – Technik begann sich weiter zu vertiefen, als die Studenten während der Projektevaluierung angaben, dass sie mit dieser Methode neue Erkenntnisse gewonnen haben. Im Rahmen der KABK-Forschungsgruppe führte ich ein Forschungsprojekt zur Design – Thinking – Practice durch. Es gab zwei Ziele: persönlich zu erfahren, welche Bedeutung DT als Forschungsinstrument außerhalb der Designpraxis haben könnte, und zu definieren, wie DT einen neuen Ansatz für die Ausbildung in den Künsten erschließen kann. Auf welche Weise könnten Studierende die Design – Thinking-Methode verwenden, um ihre Abschlussfragen zu formulieren, ihre Projektziele festzulegen und Bildungsansätze zu innovieren?”
Auf die Einführung folgt eine aktive Arbeitssitzung.
Fridays for Future 2019 Beitrag der 4. Klasse Medienfachleute der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe.
Einer langen Tradition folgend, übergaben die Lehrlinge für Orthopädie- und Schuhmacherei in der Schule gefertigte Schuhe an die Gruft.
Danach erfolgte ein Besuch im Wiener Schuhmuseum. Wo uns Herr Neubauer spannendes aus der Geschichte der Schuhmacherei und Lehrausbildung erzählte, Danke! Weiters hatten wir die Möglichkeit uns von den Modellen der Vergangenheit inspirieren zu lassen.
Heute findet an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe der “Tag der Grafik” statt. Lehrlinge, Lehrbetriebe mit Lehrlingen und solche, welche einen Lehrling suchen, sind in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, herzlich willkommen.
In der anschließenden Veranstaltung , welche von den Medienfachleuten organisiert wird, werden die Arbeiten der Abschlussklassen der Berufsgruppe präsentiert.
Nach der Präsentation findet Networking bei einem kleinen Imbiss statt.
Im Rahmen des Gegenstandes Politische Bildung besuchten Schülerinnen der 3mfa der Berufsschule für Chemie, Grafik & gestaltende Berufe zum wiederholten Male die Gedenkstätte Am Spiegelgrund in 1140 Wien.
Der Name Am Spiegelgrund bezeichnet eine Jugendfürsorgeanstalt der Stadt Wien auf der Baumgartner Höhe, wo von 1940 bis 1945 kranke, behinderte und “nicht erziehbare” Kinder und Jugendliche gequält und an die 800 Kinder ermordet wurden.
Jede der Lichtsäulen steht in Erinnerung an eines der Am Spiegelgrund ermordeten Kinder.
Der Lehrausgang Am Spiegelgrund ist in Politischer Bildung eingebettet in den Themenblock Zeitgeschichte in dem sich die Schülerinnen unter anderem mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus auseinandersetzen und so in Bezug auf die Verfolgung von Menschen sensibilisiert werden.
Heuer fand die Branchenpräsentation Reinigung & Chemie wieder in der Gebäudereinigungsakademie statt. Dabei wurden wie letztes Jahr auch neben den Berufen Schädlingsbekämpfer_in und Reinigungstechnik der Lehrberuf Labortechnik interessierten Schüler_innen vorgestellt.
An drei Tagen konnten mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Wien, welche in den nächsten Jahren ins Berufsleben einsteigen, auf der vom Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft organisierten Veranstaltung begrüßt werden. Auch der an unserer Schule unterrichtete neue Lehrberuf Labortechnik (mit den Modulen Chemie, Biochemie bzw. Lack und Anstrichmittel) präsentierte sich mit einem kleinem Labor und Lehrlingen aus drei Klassen. Nach einer kurzen Vorstellung der Lehrberufe verteilten sich die Schüler/-innen in Kleingruppen auf die einzelnen Stationen, um praxisorientiert mit Lehrlingen die Arbeit im jeweiligen Beruf näher kennenzulernen.
Ein Quiz mit tollen Preisen lockte zu vielen Fragen an die anwesenden Schüler_innen und Lehrer_innen der Berufsschulen an.