
Uhrmacher/in – Zeitmesstechniker/in
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Ohne Zeitmessung würde im Alltag vieles durcheinander gehen. Sie sorgen dafür, dass Uhren die Zeit exakt anzeigen.
Die Lehrausbildung ist eine duale Ausbildung und erfolgt zu 80% in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Den Rest der Ausbildungszeit (ca. 20%) verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt.
SchülerInnen der folgenden Lehrberufe werden an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe unterrichtet:
Ohne Zeitmessung würde im Alltag vieles durcheinander gehen. Sie sorgen dafür, dass Uhren die Zeit exakt anzeigen.
TapeziererInnen und DekorateurInnen gestalten Innenräume und Möbelstücke mit Hilfe von Tapeten und Stoffen.
Sie fertigen und reparieren händisch und maschinell Polstermöbel, Sofas, Matratzen usw. aus verschiedenen Materialien.
Rotwein über den teuren Lieblingspulli verschüttet oder Suppe auf den neuen Anzug? Details
Schädlingsbekämpfer/innen sind Fachkräfte für die Prävention, Identifikation und Bekämpfung von Schädlingen, die Menschen, Gebäude, Lebensmittel oder andere Güter gefährden können.
Wenn der Schuh einmal drückt, wissen SchuhmacherInnen, was zu tun ist.
SchuhfertigerInnen erzeugen Schuhe in der Schuhindustrie.
RauwarenzurichterInnen verarbeiten rohe Felle durch chemische und physikalische Behandlung zu Pelzen.
Sie stellen orthopädische Heil- und Hilfsmittel für die Füße her (z. B. Schuheinlagen, Bandagen, Fußstützen, etc).
OberteilherrichterInnen stellen Oberteile von Schuhen her.
GerberInnen verarbeiten Großviehhäute und Kleintierfelle zu Leder.
Modisch sind BekleidungsgestalterInnen immer up to date. Ob Hosen, Röcke, Blusen, Mäntel, sie fertigen jedes Kleidungsstück.
BekleidungsfertigerInnen stellen Herren-, Damen- und Kinderkleidung sowie Bett- und Tischwäsche her. Details
BeschriftungsdesignerInnen und WerbetechnikerInnen entwerfen, gestalten, erzeugen und montieren Schilder und Beschriftungen.
Sie bereiten Vorlagen für Druck- und Vervielfältigungen wie z. B. Bücher, Prospekte, oder Plakate vor und stellen diese her.
Der Lehrberuf gliedert sich in die vier folgenden Schwerpunkte:
Details
Die Lehrlinge der Berufsfotografie werden an unserer Schule in den unterschiedlichen Gegenständen theoretisch und praktisch geschult.
Sie bedienen Verarbeitungsmaschinen, die Verpackungen und Packstoffe aus Papier oder Kunststoff herstellen.
Sie stellen Roh-, Fein- und Luxuskartonagen, Faltschachteln, flexible Packmittel und Verpackungen her.
Sie sind für alle erforderlichen Vorarbeiten für den Druck von Zeitungen, Plakaten, Prospekten, usw. verantwortlich.
Schwerpunkt Bogenflachdruck, Digitaldruck, Rollen- rotationsdruck und Siebdruck.
BuchbinderInnen stellen aus Papier und Karton Bücher, Broschüren, Schachteln etc. her.
Sie stellen Schmuckstücke wie Ringe, Armbänder & Ketten her.
PräparatorInnen stellen Tierpräparate her.
Sie führen chemische, physikalisch-chemische und biochemische Untersuchungen und Versuche durch.